Studie: Sind wir nicht alle ein bisschen Roboter?
Science Fiction Literatur – das ist ein Genre, das nicht wenigen unter uns so gar nicht vertraut ist. Man stellt sich dabei vor, dass Autoren mit einer besonders großen Phantasie niederschreiben, wie die Welt denn in 100 oder 200 oder 1000 Jahren so funktionieren könnte. Das Ganze wird dann in Buchform gegossen und, wenn der Schreiberling Glück hat, auch noch verfilmt.
Wobei es die unterschiedlichsten Darstellungen gibt, es geht gar nicht immer um Gut oder Böse. Oft geht es einfach nur um die Entwicklung der Menschheit oder dessen, was von ihr übrig blieb.
Die Phantastische Bibliothek in Wetzlar ist ein Ort, wo all diese Geschichten gesammelt werden. Eine Bibliothek für Science Fiction Literatur. Und genau hier setzte das Innovation Lab der Telekom an, um gemeinsam mit dem Betreiber der Bibliothek in einer Studie zu überprüfen, wie sich denn Science Fiction über die Jahre auf unser Leben ausgewirkt hat beziehungsweise inwieweit der Inhalt der Bücher inzwischen Realität geworden ist.
Im Rahmen dieser Studie war DER TRENDBEOBACHTER. eingeladen, den Realitätscheck durchzuführen. Als Pragmatiker unter den Trend- und Zukunftsforschern… 5 Themengebiete (Leben, Wohnen, Mobilität, Kommunikation, Roboter und Arbeit) wurden unter die Lupe genommen. Die Auszüge und Analysen aus der SciFi-Literatur waren die Basis, und erstaunlich oft kam der Zukunftsexperte – der ja eigentlich genau so sehr ein Jetzt-Experte ist – zu dem Schluss: Die in den Büchern seit Anfang des 20. Jahrhunderts beschriebenen Zukünfte sind oft schon sehr real oder zumindest zum Greifen nahe.
Ein spannendes Projekt, konnte Mathias Haas doch abtauchen in die Gedankenwelten verschiedenster Autoren. Ob Computer-Gehirn-Schnittstelle, Ersatzteile für alle Bereiche des Körpers, Kommunikation über Stellvertreter bis hin zu Robotern, die uns alles abnehmen – auch das, was wir heute manchmal noch gern selber machen.
Denken könnte übrigens auch bald darunter fallen. Nicht, dass das die Lieblingsbeschäftigung von allen Erdenbürgern wäre. Auch das Beantworten von Fragen ist nicht jedermanns Sache. Und wohl auch deshalb wird massiv an künstlichen Intelligenzen geforscht. In China zum Beispiel, das mit massivem Aufwand gern zur Nummer 1 auf diesem Sektor avancieren möchte, hat neulich eine KI des Daten- und Handelsriesen Alibaba einen Textverständnisversuch besser beendet als ein Mensch.
Nochmal im Klartext: Die Maschine hat einen gehörten Text besser verstanden als ihr menschliches Gegenüber. Und als ob es einer Gegenprobe bedürfe, hat Microsoft einige Tage später mit einer eigenen KI das gleiche Experiment mit ähnlich guten Ergebnissen wiederholt.
Man kann sich also schon vorstellen, dass in China demnächst eine von Robotern besetzte Polizeiwache entstehen soll oder dass bereits ein Viertel der Arbeiter in dortigen Munitionsfabriken durch „smarte Maschinen“ (also Roboter mit Anschluss an eine künstliche „Intelligenz“) ersetzt wurden. Nicht nur, weil die schneller arbeiten, nicht krank werden, keine Fehler machen (außer denen ihrer Programmierer) und damit langfristig billiger sind. Nein, auch weil sich in den entlegenen Gebieten, in denen solche Fabriken aus Sicherheitsgründen gern errichtet werden, kaum noch geeignete Mitarbeiter finden. Gesellschaftliche Implikationen inklusive. Nachtigall, ick hört‘ ihr Trapsen…
Science heißt Wissenschaft, Fiction heißt Fiktion heißt Annahme, Wunschvorstellung und so weiter. Spannend ist jedoch, wie stark uns diese ehemaligen Annahmen bereits eingeholt haben und welche Gedankenkraft seinerzeit dahinter stecken musste. Gleichermaßen interessant ist auch, was man sich heute in der SciFi-Literatur ausdenken müsste, damit die gleiche Breite und Tiefe, die heute bereits real geworden ist, in 30 oder 50 Jahren wieder real wird.
Heute schon sind wir getrieben von den Errungenschaften der Technik und lassen uns einsaugen, Effizienz aufnötigen und der Herrschaft von Big Data unterwerfen. Bald werden wir Roboter sehen, die uns Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen und sich dann auch noch so verhalten. Jedenfalls wie einige von uns. Spätestens dann werden wir sagen (müssen): Wir Menschen sind auch nur Maschinen.
Ja, Mathias Haas ist DER TRENDBEOBACHTER. und kein Trendforscher, auch kein klassischer Zukunftsforscher. Der Zukunftsexperte Haas lebt im „Hier & Jetzt“, wie seine Kundschaft. Denn Entscheider müssen heute die Weichen stellen – für morgen und übermorgen. 2030 ist so weit weg, dass Führungskräfte selbst derartig weit planen. Letzteres ist verständlich, denn die Welt wirklich weiter über 10 Jahre hinaus zu erforschen… das mag (zu) ambitioniert zu sein. Der Pragmatiker Mathias Haas zeigt folglich lieber die bereits sichtbaren Entwicklungen, Innovationen und Treiber der MegaTrends. So hatte Mathias Haas und sein Team wahrlich Freude die „große Zukunft“ aus der Science Fiction Literatur für Dr. Stefan Kohn von der Telekom Design Gallery in die Gegenwart zu übersetzen.
Mehr zur zukunftsweisenden Arbeit von Mathias Haas liegt unter www.trendbeobachter.de
Mehr zu den Möglichkeiten, wie diese Zukunft in die Gegenwart kommt, wartet hier: www.play-serious.org
Wer lieber schaut, als liest: www.youtube.com/haaskommuniziert